14.06.2024

Newsletter Juni

Liebe Fusionist:innen aller Länder,

In ein paar Wochen ist es soweit und wir können in Lärz einmal kurz kollektiv die verrückt gewordene Welt anhalten. Damit ihr genau sehen könnt, wie schnell die Zeit bis dahin verfliegt, haben wir wieder einen Countdown aktiviert und dazu auch gleich eine neue Website drum herum gebaut. Vielen Dank an unsere Leute aus der Grafik und der IT - da habt ihr einen sehr schicken, neuen Internetauftritt gezaubert.

Wir hoffen, ihr findet euch auf der neuen Website schnell zurecht und bringt ein paar Augenblicke mit, um die Inhalte zu entdecken. Das Archiv mit den Seiten aus den vergangenen Jahren werden wir weiterhin pflegen. Inhaltlich komplett neu ist die Seite auf der sich unsere Fusion-Crews selbst vorstellen. In unserem Fusion-Universum lässt es sich wunderbar abtauchen und verschwinden aber all diejenigen, die diesen Ausnahmezustand Ende Juni ermöglichen, sollten gesehen werden können. Wir bedanken uns bei allen Crews fürs mitmachen, on- und offline.

Auf der Website sind ab jetzt die Hinweise zum Festival zu finden. Auf fast alle Fragen gibt es dort die Antworten. So erspart ihr euch das schreiben von E-Mails und wir uns vielleicht ein paar Antwort-E-Mails. Zur Anreise gibt es eine extra Kategorie und auch ein Lageplan wird später dort verlinkt.

Bevor ihr euch im Stress des Sachenpackens verliert, kommen hier ein paar Informationen für die Fusion number-twentyfive.

Fake-Bändchen taugen nichts!

Vor 10 Jahren sind diejenigen ohne Ticket noch über die Zäune geklettert. Als das nicht mehr ging, wurden die Tickets gefälscht und in den letzten Jahren wurde vermehrt mit falschen Bändchen versucht, aufs Gelände zu kommen. Wir werden in diesem Jahr alle, und damit meinen wir alle, Bändchen mit einem Chip ausstatten. Dieser Chip wird an allen Ein- und Ausgängen, Schleusen und Fußgängerbrücken auf Echtheit kontrolliert.

Sollte euch also in dunklen Ecken, in Clubs oder am Strand ein Fusion-Bändchen angeboten werden, dann endet das in bitterer Enttäuschung. Diese Leute sind Betrüger:innen und sie zocken euch einfach nur ab.

Müllpfand wird digital

Die Chips an den Fusion-Bändchen haben neben dem Echtheitscheck eine weitere Funktion. Die Müllpfandmarke, die bis letztes Jahr noch ein kleiner Abriss am Fusion-Ticket war, wird jetzt in Nullen und Einsen auf dem Chip zum ab-scannen versteckt. Der Chip beinhaltet weder persönliche Daten noch wird dadurch Cashless Payment eingeführt. Bevor ihr den Rückweg antretet, gebt ihr an einer der Ausfahrten euren gefüllten Müllsack ab, lasst euren Bändsel mit dem Chip abscannen und bekommt die 10€ Müllpfand zurück.

Es werden natürlich weiterhin alle beim Check-In ein schickes Hardpaper-Ticket bekommen, als Andenken und zum Sammeln - nur eben ohne Müllpfand-Schnipsel.

Programm in Salamitaktik

Wir werden ab jetzt hin und wieder einen Schwung unseres Programms veröffentlichen. Es lohnt sich also öfter mal auf unsere Seiten zu gucken. Das komplette Programm gibt es wie immer erst mit Festivalbeginn im Festivalguide oder der App.

Fusion-Boykott

Im Februar veröffentlichten wir einen Newsletter zum Krieg in Gaza und dem Israel - Palästina Konflikt. Mitte Mai gab es dazu von uns eine Ergänzung als „Nachschlag“ auf unserer Website. Nahezu zeitgleich hat eine pro-palästinensische Initiative einen Boykottaufruf gegen das Fusion-Festival gestartet. Wer möchte, kann sich gerne in den News auf unserer Website oder in unserem Forum damit befassen. Hier werden wir nicht darauf eingehen. Wir wollen aber ankündigen, dass es zu kurzfristigen Änderungen im Programm aufgrund von Absagen kommen kann. In unserer App und an den Bühnen werden wir, falls es passiert, über Programmänderungen informieren.

Wahl-Beobachtung

Am 9. Juni ist Europa- und Kommunalwahl in MV und Brandenburg. Auch in anderen Bundesländern stehen in diesem Jahr Wahlen an. Als Veranstalter:innen des Fusion-Festivals streiten wir seit der ersten Lärzer Zusammenkunft 1997 für eine möglichst bunte Welt. Dem erschreckenden Rechtsruck versuchen wir seit Jahren beispielsweise mit der Unterstützung antifaschistischer Initiativen bundesweit entgegenzuhalten. Aber wir können die Augen nicht davor verschließen, dass wir bereits mitten drin sind in der Katastrophe.

Trotz Verständnis und Sympathie für diejenigen, die sich den Parlamentswahlen verweigern, weil man mit dem ganzen Mist nichts zu tun haben will, müssen wir einen dringenden Punkt thematisieren. Unsere Gegner:innen, die Feinde einer sozialeren, ökologischeren und bunteren Welt für Alle werden immer stärker, denn die Anhänger:innen dieser Parteien gehen zweifellos wählen. Wahlen sind natürlich nicht alles in der politischen Auseinandersetzung aber eben doch entscheidend.

Falls ihr euch zwischen den kleineren Übeln nicht entscheiden könnt, dann lasst einen Würfel oder eine Münze entscheiden, wo ihr euer Kreuz setzt. Im Vergleich ist alles besser, als weitere rechte und rechtsextreme Menschen in unseren Vertretungen, egal ob auf Kommunal-, Landes- oder Europaebene.

Antifaschistische Feierpause

Die rechtsextremistische AFD will am 29. und 30. Juni zeitgleich zum Fusion-Festival ihren Bundesparteitag in Essen abhalten. Dagegen werden aktuell große Proteste geplant. Wir rufen alle auf, die Pech bei den Fusion-Tickets hatten, sich den Protesten gegen die AFD anzuschließen. Von Lärz aus könnt ihr das mit einer längeren Feierpause kombinieren.

Zusammen mit busse.gemeinsam-laut.de wird es eine Busverbindung von Lärz nach Essen und zurück geben. Freitag am späten Abend geht es los und Samstag am späten Nachmittag geht es zurück zur Fusion. Alle Details dazu findet ihr bald in den Hinweisen auf unserer Website.

Unter busse.gemeinsam-laut.de werden Busverbindungen von fast überall nach Essen angeboten.

Aktuell hat die Messe Essen den Mietvertrag für den Bundesparteitag gekündigt aber die AFD will dagegen klagen. Auf unserer Website werden wir über die Entwicklung und die Busverbindung informieren.

Tickets und Ticketbörse

Die Fusion-Tickets sind ausverkauft. Trotzdem stehen die Chancen gut, dass ihr doch noch eins bekommt. In unserer Ticket:Börse stellen diejenigen ihr Ticket zum Verkauf ein, die plötzlich doch nicht feiern können. Und diejenigen, die dringend ein Ticket suchen, können dort vielleicht eins kaufen. Unsere Ticket:Börse läuft je nachdem wie stark Angebot und Nachfrage sich entwickeln. Hier können wir aus Erfahrung mitteilen, dass in den nächsten Wochen noch wirklich viele Tickets weiterverkauft werden.

Jedes Jahr fallen Menschen auf Betrüger:innen rein, die vorgeben, sie hätten ein Fusion-Ticket zu verkaufen. Der einzige Weg, um nicht abgezogen zu werden, ist über unsere Ticket:Börse! Wir können euch nur ermutigen, beim kapitalistischen Preiskamp nicht mitzumachen und keine zusätzlichen Zahlungen, Gefälligkeiten oder sonst etwas mit den Ticketinhaber:innen zu vereinbaren, um die Tickets abkaufen zu können.

Sonntagstickets

Den Großteil unserer Sonntagstickets gibt es online über unsere Website zu kaufen für 60€. Vor Ort gibt es auch noch Tickets für dann jeweils 70€. Die Sonntagstickets gibt es dort von 8 bis 16 Uhr. Eine spätere Anreise am Sonntag ist leider erfolglos, weil dann bereits der Abbau beginnt an den Botschaften.

Zusatztickets

Zum ersten Mal gibt es bei uns Tickets für Fahrzeuge, die auf die Insel wollen oder die länger als 6,50 Meter sind. Alle Infos zu diesen Tickets findet ihr auf unserer Website. Die Tickets für die Insel sind bereits lange ausverkauft und sehr begehrt. In der Ticket:Börse ist es theoretisch möglich, ein Inselticket zu bekommen aber ihr solltet euch keine Hoffnung machen.

Bitte versucht nicht ohne entsprechendes Ticket mit einem Fahrzeug auf die Insel zu kommen. Das führt zu Chaos und es gilt auch hier definitiv: No ticket, no entry! Bei den XL-Campertickets gibt es aber noch ein paar Tickets.

Polizeikontrollen

Rechnet bei der Anreise, egal ob mit Zug oder PKW, mit Polizeikontrollen. Durch die Legalisierung von Cannabis vor ein paar Wochen, darf jede Person über 18 jetzt bis zu 25 Gramm mitführen. Mit neuen Regelungen kommen neue Kontrollen. Seit Jahren testet die Polizei bei den Kontrollen rund um das Fusion-Festival ihre Abläufe und bildet ihren Nachwuchs aus. Ihr solltet euch gut vorbereiten und genau wissen, was ihr dürft und was nicht und natürlich auch unabhängig von Kontrollen nur nüchtern fahren.

Pfandraising

In den vergangenen zwei Jahren haben wir das Flaschenpfand abgeschafft. Mit dem letzten Jahr hat sich unser System eindeutig etabliert und wir werden es so wiederholen oder besser weiterführen. Alle Infos zu unserem Solitaler und wie wir alle Fusionist:innen motivieren wollen, die Flaschen nicht auf dem Festivalgelände liegen zu lassen, findet ihr unter den Hinweisen auf unserer Website.

Anreise

Bei der Fusion 2022 lief die Anreise völlig problemlos ab, so dass sich alle Crews, die an den Zufahrten und Camping- oder Parkplätzen gearbeitet hatten, irgendwann wunderten, wie bereits alle Gäste da sein konnten. Nach dieser positiven Erfahrung hat uns die Fusion 2023 wieder zurück katapultiert und die Wartezeiten für einige vor den Check-Ins waren leider extrem und die Länge des Staus so lang, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Unsere Einlasskoordination hat in den letzten Monaten unzählige Stunden mit der Planung einer besseren Situation an den Zugängen für Mittwoch und Donnerstag verbracht. Ob das alles aufgeht, werden wir erst zum Festival merken, denn ein Probelauf mit 65.000 Menschen ist leider nicht drin.

Wir wissen, dass viele von euch schon am Mittwoch anreisen wollen. Irgendwann sind die guten Campingplätze belegt und für fünf Tage alles mitnehmen was geht in Lärz, ist sicherlich sehr reizvoll. Aber auch der Donnerstag ist ein guter Tag zum Ankommen. Die großen Floors eröffnen erst am Donnerstag ab 18 Uhr und ihr werdet ohne Wartezeiten vor den CheckIns auf Gelände können.

Am Mittwoch beginnen wir ab 16 Uhr auf verschiedenen Bühnen mit einem erlesenen Programm aus Konzerten, Theater, Circus und Club. Der Mittwoch bietet Raum für die leiseren Töne, Zeit für Kommunikation, um alte Freund:innen und neue Bekannte zu treffen, zum Chillen und Grillen und um das Festivalgelände zu erkunden. Mit einem breiten aber eher entspannten Programmspektrum könnt ihr angenehm im Fusion-Kosmos landen.

Wer ein Inselticket hat, muss sich nach den Schildern richten, die zur Inselzufahrt führen und sollte bis Donnerstag Mittag spätestens da sein. Danach verfällt der Anspruch auf den Zugang zu den Inselflächen mit einem Auto. Durch das Ticket wird kein bestimmter Platz abgesteckt, reserviert oder freigehalten. Einmal auf die Insel gefahren, könnt ihr euch wie gewohnt ein lauschiges Plätzchen suchen.

Wer mit einem Fahrzeug oder Wohnanhänger ankommt, länger als 6,50 Meter wird auch auf extra ausgewiesene Spuren geleitet. Bitte folgt den Schildern und den Anweisungen. Egal, ob mit oder ohne XL-Camperticket, wer vor Donnerstag Mittag mit einem Fahrzeug oder Wohnanhänger länger als 6,50 kommt, fährt bitte über die Landebahn (Gate 5) auf das Gelände. Auch hier gilt: Es gibt keine festen Plätze und auch XL-Camper können sich einen Platz auf der Fläche suchen und auch mit ihren Freund:innen zusammen campen.

Wir hoffen, dass sich in diesem Jahr die Anreisewelle etwas verteilt und wenn ihr ankommt, besser und schneller eingecheckt werden könnt.

Rosa Platz

Auf Anregung mehrerer Crews haben wir entschlossen die Bühne und das Drumherum von Roter Platz in Rosa Platz umzubenennen. Seit dem völkerrechtswidrigem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gab es einige Fusionist:innen, die uns darauf hingewiesen haben, dass sie sich auf einem Roten Platz nicht mehr wohlfühlen können. Obwohl wir nie angedeutet haben, dass es sich dabei um eine Hommage an den gleichnamigen Platz in Moskau handelt, sondern vielleicht vielmehr die roten Bühnendächer, der ersten Jahre, wollen wir uns hierbei nicht verwehren, unseren Gästen ein besseres Gefühl zu vermitteln. Im Hinblick auf die krasse Verfolgung und Diskriminierung von LGBTQ+ Menschen in Russland, ist der neue Name ein schöne Entwicklung für die 25. Fusion-Ausgabe.

Fotos – nein Danke!

Unsere Artists wurden alle darüber informiert, dass wir Fotos und Videos auf dem Fusion-Festival insbesondere vom Publikum nicht wollen. Auch in unserem Guide gibt es dazu seit Jahren eine Info. Euch, unsere Gäste rufen wir auf, das Recht aufs eigene Bild der anderen Fusionist:innen zu respektieren und das blöde Gefummel an den Smartphones und Kameras, sein zu lassen. Diejenigen, die sich davon gestört fühlen, haben jedes Recht, die Fotograf:innen daraufhin anzusprechen. Aber auch hierbei sollte der respektvolle Umgang beachtet werden. Ein ausgesprochenes Verbot von Fotos und Videos wird und kann es nicht geben. Aber das Hochladen von Fotos und Videos mit erkennbaren Fusioniert:innen, die keine Einwilligung dazu gegeben haben, ist ein eindeutiges NoGo!

Bitte respektiert den Wunsch nach einem geschützten Freiraum, wo wir alle - Gäste, Artists, Crews - sein können, wie wir sein wollen: frei, unkontrolliert und unfotografiert.

Fußball und Fahnen

Zeitgleich zur Fusion findet die Fußball-EM in Deutschland statt. Es wird kein Public Viewing auf unserem Gelände geben. Wer bei sich auf den Campingbereichen die Spiele verfolgen will, kann das tun aber bitte denkt an eure Nachbarn. Soundsysteme, egal ob mit Musik oder Stadionsprechern wird unsere Security einkassieren.

Bitte beachtet, dass die EM auch starke Auswirkungen auf den Reiseverkehr auf den Straßen und Bahnlinien haben wird.

Die Fusion ist ein Festival mit internationalen Besucher:innen und steht für eine solidarische Welt aller Menschen. Das zeigen und schwenken von Nationalfahnen kann als Überhöhung einer Nation über andere gewertet werden, was dem Anspruch des Festivals widersprechen würde. Fahnen sind auf der Fusion nicht verboten aber wir fordern euch auf: Lasst eure Fahnen einfach zuhause oder im Auto und verwehrt euch für ein paar Tage den künstlichen Konstruktionen, die uns unser Alltag aufzwingt.

Weitere Hinweise rund ums Festival gibt es hier: https://www.fusion-festival.de/de/faq

Euer Kulturkosmos